In diesem Seminar erhalten Sie durch spannende Impulse und anschließende Diskussion praxisnahe Einblicke in die kommunale Wärmeplanung und entwickeln Strategien, um die Wärmewende ökologisch und wirtschaftlich erfolgreich umzusetzen. In Deutschland macht die Wärmeversorgung mehr als 50 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs aus und ist somit für einen Großteil des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Die Wärmeplanung ist ein entscheidendes strategisches Instrument, um die Wärmeversorgung bis hin zur Treibhausgasneutralität zu transformieren. Sie zeigt den Kommunen den Weg zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung von Gemeinden bis zum Zieljahr 2045 auf.
Ablauf
bis 16.30 Uhr | Anreise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer |
16.30 – 17.30 Uhr |
Begrüßung, KPV Bildungswerk Niedersachsen e.V. Einführung & Vorstellung, GETEC Rechtlicher Rahmen der kommunalen Wärmeplanung
|
17.30 – 18.30 Uhr |
Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung in den Gemeinden Lösungsansätze bestehender Joint Ventures Fragen & Diskussion |
18.30 Uhr | Ende des Seminars |
Termine
Wichtige Hinweise
Die Plätze werden nach dem Eingang der Anmeldungen vergeben. Wir behalten uns Änderungen im Programm vor. Für das Seminar wird ein Teilnehmerbeitrag erhoben. Die Zahlung erfolgt während des Anmeldeprozesses auf unserer Homepage. Bei Online-Seminaren werden Ihnen die Zugangsdaten spätestens am Tag vor dem Seminar per E-Mail zugeschickt.
Es gelten die AGB.
Referentinnen & Referenten
Michael Nözel, GETEC