Argumentieren und Überzeugen bei Diskussionen, Verhandlungen und Sitzungen
Die Überzeugungskraft eines Redebeitrags hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einerseits sollte der Sprecher mit seiner Stimme, Kleidung, Körperhaltung und -sprache sowie der Wortwahl bereits für seine Inhalte werben und möglichst authentisch rüberkommen. Andererseits ist es ebenso wichtig, dass der Sprecher bei den Inhalten mit Logik und Stringenz vorgeht. Redebausteine sorgen für eine nachvollziehbare Struktur innerhalb eines Beitrags. Aber erst die eigene Argumentation füllt diesen Rahmen mit der erforderlichen Logik und macht es für andere leichter, den Überblick zu behalten und Schlüssen, Forderungen sowie Appellen folgen zu können. Kommen nachvollziehbare Beispiele und der Rote Faden zur Argumentation hinzu, sorgt das für den gewünschten Adressatenbezug.
Das Seminar mit dem erfahrenen Rhetoriktrainer Uwe Stirnberg stellt verschiedene Spielarten der Dialektik als Kunst des Überzeugens vor. Der Einsatz fairer Taktiken in Verhandlungen und Diskussionen wird ebenso behandelt wie die Abwehr unfairer Methoden. Im Vordergrund sollte dabei immer die Absicht stehen, dem Gesprächspartner auch bei inhaltlichen Differenzen möglichst fair und aufgeschlossen gegenübertreten zu wollen.
Ablauf
Freitag, 28. Mai 2021
bis 15.30 Uhr |
Anreise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer |
15.30 Uhr bis 17.00 Uhr |
Zuhören als Voraussetzung für Verstehen |
17.00 Uhr bis 17.30 Uhr |
Kaffeepause |
17.30 Uhr bis 19.00 Uhr |
Fragen und sich fragen lassen - mit der richtigen Körpersprache |
19.00 Uhr |
Abendessen |
20.00 Uhr bis 21.30 Uhr |
Argumentation und Überzeugungskraft (u.a. Streitgespräche vor der Kamera) |
|
|
Samstag, 29. Mai 2021
09.00 Uhr bis 10.30 Uhr |
Video-Analyse der Streitgespräche |
10.30 Uhr bis 11.00 Uhr |
Kaffeepause |
11.00 Uhr bis 12.30 Uhr |
Die Verhandlung |
12.30 Uhr bis 13.30 Uhr |
Mittagspause |
13.30 Uhr bis 15.00 Uhr |
Dialektik: Die Kunst des Überzeugens |
15.00 Uhr bis 15.15 Uhr |
Kaffeepause |
15.15 Uhr bis 16.45 Uhr |
Leitung und Durchführung einer Diskussion |
|
Fragen & Feedback |
16.45 Uhr |
Ende des Seminars |
Wichtige Hinweise
- Programmänderungen sind vorbehalten.
- Für das Seminar wird ein Teilnehmerbeitrag in Höhe von 75,00 Euro (inkl. Übernachtung, Verpflegung und Tagungsgetränke) erhoben. Die Zahlung erfolgt während des Anmeldeprozesses auf unserer Homepage.
- Fahrtkosten können nicht erstattet werden.
- Die Plätze werden nach dem Eingang der Anmeldungen vergeben.