Mein Weg in den Rat - Ein Leitfaden für kommunalpolitisch Interessierte 25. 01. 2021 online Niemand wird als (Kommunal-) Politiker geboren. Die Motivationen, ein politisches Amt ausüben zu wollen, sind völlig verschieden. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, demnächst kandidieren zu wollen, dann gibt Ihnen Christian Meyer, Landesgeschäftsführer der CDU in Niedersachsen, wertvolle Tipps.
Kommunalpolitik - das schönste Hobby der Welt 26. 01. 2021 online Soll ich es tun? Trete ich an? Die Fragen stellen sicher viele Niedersachsen im Vorfeld der Kommunalwahl 2021. Kurz und knapp, aber umfänglich, erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten und die Arbeit im „schönsten Hobby der Welt“.
Rhetorik für die kommunale Praxis 29. 01. 2021 - 30. 01. 2021 online Rhetorik und spontane Reden sind insbesondere für Kommunalpolitiker enorm wichtig. Gemeinsam mit unserem Referenten bieten wir Ihnen nun einen kompletten Workshop zum an, indem Ihnen das Handwerkszeug der politischen Rede vermittelt wird.
Die Neutralitätspflicht des Bürgermeisters im Wahlkampf 30. 01. 2021 online Stefan Wittkop, Beigeordneter beim Niedersächsischen Städtetag, vermittelt rechtliche Vorgaben sowie die entsprechende Rechtsprechung rund um die Wiederwahl von amtierenden Bürgermeistern. Das Seminar richtet sich sowohl an aktuelle Amtsinhaber als auch an den politischen Gegner, für den es bedeutsam ist zu wissen, ob im Wahlkampf rechtmäßig gehandelt wird.
Politisches Online Marketing 03. 02. 2021 - 10. 02. 2021 online Um die Reichweite der eigenen Beiträge in den sozialen Medien zu steigern, gibt es neue Möglichkeiten der Werbung. Wie man die eigenen Inhalte auf Google, Facebook und Instagram zielgerichtet bewerben kann, das erfahren Sie in diesem zweiteiligen Online-Seminar.
Medienwerkstatt - erfolgreich kommunizieren 06. 02. 2021 online Dieses Tagesseminar macht Sie mit vielfältigen Übungen fit für eine erfolgreiche Medienarbeit. Der Kommunikationsexperte Olaf Groß vermittelt Ihnen die entsprechenden Werkzeuge, zu denen auch eine strategische Einbindung der Sozialen Medien gehört. In vielen Praxiseinheiten (wie das Schreiben einer Pressemitteilung oder der Umgang mit Interviewsituationen) trainiert er mit Ihnen das gerade Gelernte
(Online-)Dialog mit Bürger(innen): Im (digitalen) Canvassing mit Sympathie überzeugen 06. 02. 2021 online In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie sich corona-konform in der räumlichen Präsenz (z.B. an der Haustür) verhalten, wie Sie Ihre Gestik, Mimik und Stimme auch vor der Web-Kamera authentisch einsetzen, und wie Sie mit Sympathie Ihre politischen Ziele überzeugend präsentieren.
Umgang mit Hass und Hatespeech 11. 02. 2021 online Laut einer Studie haben zwei Drittel der Bürgermeister schon solche Angriffe erlebt. Viele überlegen, ihr Amt aufzugeben. Aber auch Ratspolitiker und Verwaltungsbeamte sehen sich immer stärkeren Widerständen, oftmals verbunden mit verbaler Gewalt und Drohungen, ausgesetzt. Das Webinar soll erste Grundkenntnisse vermitteln, wie man eigene Positionen deutlich macht und zugleich auf Widerstände im realen und virtuellen Leben reagiert.
Rhetorik-Vertiefung: Schlagfertigkeitstraining 12. 02. 2021 - 13. 02. 2021 Ringhotel Forellenhof In politischen Debatten geht es nicht immer fair zu. Aber wie verhalte ich mich, wenn das Gegenüber zu unfairen Mitteln greift? Wie kann ich spontan auf Angriffe reagieren? Wie überall: Übung macht den Meister und auch Schlagfertigkeit kann man trainieren.
Eine Website für mich oder meine Fraktion ist kein Hexenwerk 13. 02. 2021 online Sie lernen in diesem Online-Seminar, wie Sie mit Hilfe von Wordpress Ihre persönliche Website entwickeln, ins Internet stellen und verwalten können.
Grundlagen der kommunalen Finanzmittelbeschaffung und der Gebührenkalkulation 16. 02. 2021 online Kommunen beziehen Einnahmen aus Steuern, Gebühren, Beiträgen, Kreditaufnahmen und weiteren Quellen. In welchem Zusammenhang diese Einnahmen stehen und welche (gesetzlichen) Spielräume eine Kommune bei der Finanzmittelbeschaffung überhaupt hat, erfahren Sie in diesem Online-Seminar mit unserem Referenten Sebastian Hagedorn.
Demokratie braucht Regeln: Die Geschäftsordnung 17. 02. 2021 online Im demokratischen Prozess der Willensbildung sind Regeln notwendig. In diesem Online-Kurz-Seminar erfahren Sie, was die Geschäftsordnung regelt und wie diese Regeln sinnvoll und wirksam eingesetzt werden.
Erfolgreiches Fraktionsmanagement 18. 02. 2021 - 25. 02. 2021 online Fraktionen sind ein wichtiger Bestandteil der Politik, da sie aus gewählten Mitgliedern einer oder mehrerer Parteien bestehen und in kommunalen Parlamenten an allen Entscheidungen beteiligt sind. Fraktionsmitglieder verfügen über ein freies Mandat und üben dieses ohne Zwänge aus. Unser Referent Markus Klaus vom Bildungswerk der Kommunalpolitischen Vereinigung NRW geht auf die spezielle Rolle von Fraktionen und deren Mitgliedern im kommunalpolitischen System ein.
Reden schreiben für die kommunalpolitische Praxis 20. 02. 2021 Ob in der Ratssitzung, bei der Schulentlassungsfeier oder beim jährlichen Feuerwehrverbandstag: Reden gehören zur kommunalpolitischen Praxis. Doch wie schreibe ich eine knackige Rede? Wie bringe ich die Kernbotschaft rüber? Wie gelingt ein interessanter Einstieg und wie behalte ich den roten Faden? Diese und weitere Fragen beantwortet das Online-Seminar „Reden schreiben“ mit dem erfahrenen Trainer Jochen Steinkamp.
Live gehen bei Facebook und YouTube 24. 02. 2021 online Dieses Online-Seminar gibt einen kurzen Überblick für einen schnellen Start, um bei Facebook und YouTube „live“ auf Sendung zu gehen.
(Digitales) Netzwerken in der Kommunalpolitik 27. 02. 2021 online Netzwerken ist entscheidend in der Kommunalpolitik! Sie erfahren unter anderem, wie Sie Zielgruppen definieren und wie Sie sich persönlich oder Ihre Projekte und Ideen präsentieren. Sie lernen, Menschen gezielt anzusprechen, Kontakte zu knüpfen und zu pflegen und sich mit anderen Menschen und (lokalen) Initiativen oder Gruppen zu vernetzen.
Resilienz und Konfliktmanagement für Kommunalpolitiker (im Homeoffice) 03. 03. 2021 online Stress und Überlastung in Zeiten von Homeoffice? Wir trainieren unsere Resilienz!
Social Media für Einsteiger 04. 03. 2021 - 11. 03. 2021 online Unser Referent und Social-Media-Experte Daniel Kaszanics zeigt Ihnen die ersten Schritte, um selbst auf Facebook und Instagram aktiv zu werden.
Zielgruppen identifizieren für das Politische Online-Marketing 09. 03. 2021 - 23. 03. 2021 online Wer bei Facebook, Instagram und Google Werbeanzeigen schalten möchte, sollte dies möglichst auf der Basis von gut definierten Zielgruppen machen. Denn sonst wird das Geld für die Online-Anzeigen zum Fenster rausgeschmissen.
Grundlagen der Kommunalpolitik 09. 03. 2021 - 11. 03. 2021 online Kommunalpolitik ist keine „kleine“ Politik. In der Gemeinde eröffnet sich politisch engagierten Bürgerinnen und Bürgern ein besonders weitläufiger Raum zur aktiven und verantwortlichen Mitgestaltung. In diesem Online-Seminar vermitteln die beiden erfahrenen Referenten Torsten Harms, Bürgermeister der Gemeinde Wathlingen, Rechtsanwalt und Mediator, und Kerstin Biedermann, Trainerin, das notwendige Grundlagenwissen für eine erfolgreiche politische Arbeit vor Ort.
Das Statement für die kommunalpolitische Medienarbeit 09. 03. 2021 Noch nicht bekannt In der Kommunalpolitik spielen kurze politische Statements eine elementare Rolle – ob als Zitat für die Zeitung, O-Ton für Radio und Fernsehen oder im eigenen Beitrag in den Sozialen Medien. Und auch hier gilt: Ohne Training kein Erfolg. In diesem intensiven Crash-Kurs übt der Kommunikationsexperte Olaf Groß mit Ihnen vor der Kamera, wie Sie Ihre Themen kurz und prägnant zum Ausdruck bringen.
Fundraising als Möglichkeit der Finanzierung 12. 03. 2021 - 13. 03. 2021 Noch nicht bekannt Eine wichtige Voraussetzung für die aktive kommunale Arbeit sind ausreichende finanzielle Mittel. Daher ist es jetzt Zeit, Spenden einzuwerben. Wie das geht, was man beachten muss und welche Kniffe man anwenden kann – das und noch mehr kann man in unserem Seminar erfahren.
Videoproduktion mit dem Smartphone 13. 03. 2021 Noch nicht bekannt Um die eigenen Botschaften effektiv in den sozialen Medien verbreiten zu können, werden Videos immer beliebter. Nicht nur Prominente und bekannte Politiker greifen auf die Möglichkeiten der modernen Technik zurück, auch Kommunalpolitik lässt sich über Videos besonders lebendig vermitteln. Die Verbreitung von Handys führt dazu, dass man jederzeit Videos aufnehmen kann. Aber wie macht man das, ohne dass es unprofessionell aussieht? Unser Referent ist Medientrainer Andrej Grabowski, der den Teilnehmern dieses Workshops insbesondere die praktische Umsetzung von Videos, die mit dem eigenen Handy aufgenommen und geschnitten werden, erklärt
Grundlagen des Kommunalrechts 13. 03. 2021 online In dem Online-Workshop Kommunalrecht werden Ihnen aktuelle Rechtprobleme und ein kommunalrechtliches Grundwissen vermittelt: • Wie sind die Zuständigkeiten im Kommunalverfassungsrecht geregelt? • Welche Rechte und Pflichten haben Ratsmitglieder? • Welche Möglichkeiten haben Ratsmitglieder, sich einzubringen oder die Verwaltung zu kontrollieren? Das sind nur einige Fragen, die beantwortet werden. Im Seminar wird vor allem auf praktische Beispiele großen Wert gelegt, sodass Sie Ihre Erkenntnisse direkt für die Arbeit vor Ort nutzen können.
Social Media für Fortgeschrittene 18. 03. 2021 - 25. 03. 2021 online Unser Referent und Social-Media-Experte Daniel Kaszanics zeigt Ihnen wie Sie die Möglichkeiten von Facebook und Instagram besser nutzen können.
Der kommunale Haushalt 20. 03. 2021 Noch nicht bekannt „Ohne Moos nichts los“. Das gilt auch für die Arbeit in der Kommune. Wenn man weiß, wie man ihn liest, ist der Haushalt kein Buch mit sieben Siegeln. Wer aber mit der richtigen „Brille“ an das Zahlenwerk geht, erkennt die Zusammenhänge und begreift, wie mit Hilfe des Haushaltes die Kommune gesteuert wird. Gemeinsam mit unserem Referenten bieten wir Ihnen nun ein Seminar als „Lesebrille“ für den Haushalt.
Bauen und Planen in der Kommune 13. 04. 2021 - 14. 04. 2021 online Neue Wohngebiete und Infrastrukturen stellen eine besondere Herausforderung auf kommunaler Ebene dar. In diesem Seminar mit den erfahrenen Referenten Torsten Harms, Bürgermeister, Rechtsanwalt und Mediator, und Kerstin Biedermann, Trainerin und Kommunikationsexpertin, werden das Bauen und Planen auf kommunaler Ebene theoretisch und im Rahmen eines Planspiels in den Fokus genommen.
Foto-Werkstatt 17. 04. 2021 H+ Hotel Hannover Wie stelle ich meinen Fotoapparat richtig ein, wie plane ich ein Bild? Insbesondere wird vermittelt, wie man Gruppenbilder und andere „klassische“ Motive in Szene setzt. Tipps und Tricks dieser Art – die natürlich auch jenseits der politischen Fotografie funktionieren – gibt es bei unserer Fotowerkstatt.
Grundlagen der kommunalen Finanzmittelbeschaffung und Gebührenkalkulation in Niedersachsen 24. 04. 2021 Noch nicht bekannt Jeder weiß, dass Kommunen in Niedersachsen viel Geld für Verwaltung, öffentliche Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten sowie Sozialleistungen und freiwillige Aufgaben ausgeben. Wie finanziert die Kommune das alles eigentlich? Kommunen beziehen Einnahmen aus Steuern, Gebühren, Beiträgen, Kreditaufnahmen und weiteren Quellen. In welchem Zusammenhang diese Einnahmen stehen und welche (gesetzlichen) Spielräume eine Kommune bei der Finanzmittelbeschaffung überhaupt hat, erfahren Sie in diesem Seminar mit unserem Referenten Sebastian Hagedorn.
Lampenfieber erfolgreich bekämpfen 24. 04. 2021 Ein übersteigertes Lampenfieber verhindert Ihren überzeugenden Auftritt. Aber das lässt sich ändern! Der erfahrene Medientrainer Andrej Grabowski zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Lampenfieber wirksam reduzieren oder ganz ausschalten können. Dabei werden auch Auftritte geprobt und mithilfe von Videoaufnahmen analysiert.
Erfolgreiches Fraktionsmanagement 07. 05. 2021 Noch nicht bekannt Fraktionen sind ein wichtiger Bestandteil der Politik, da sie aus gewählten Mitgliedern einer oder mehrerer Parteien bestehen und in kommunalen Parlamenten an allen Entscheidungen beteiligt sind. Fraktionsmitglieder verfügen über ein freies Mandat und üben dieses ohne Zwänge aus. Unser Referent Markus Klaus vom Bildungswerk der Kommunalpolitischen Vereinigung NRW geht auf die spezielle Rolle von Fraktionen und deren Mitgliedern im kommunalpolitischen System ein.
Rhetorik für die kommunale Praxis 07. 05. 2021 - 08. 05. 2021 Noch nicht bekannt Rhetorik und spontane Reden sind insbesondere für Kommunalpolitiker enorm wichtig. Gemeinsam mit unserem Referenten bieten wir Ihnen nun einen kompletten Workshop zum an, indem Ihnen das Handwerkszeug der politischen Rede vermittelt wird.
Kommunale Sportpolitik – Sportpolitik vor Ort 08. 05. 2021 Noch nicht bekannt Vereinsvertreter und Kommunalpolitiker sind zwei Partner, die sich in Sachen Sportpolitik nicht immer verstehen. Sei es das Vereinsvertreter die politischen Zusammenhänge und das Zusammenspiel der Ebenen nicht kennen oder sich von Kommunalpolitikern nicht verstanden fühlen. Oder Kommunalpolitiker, die die Anliegen der Vereine nicht richtig einordnen können. Wir wollen Ihnen zeigen, wie man mit vergleichsweise wenigen finanziellen Mitteln und Maßnahmen, viel in der kommunalen Sportpolitik erreichen kann und einander besser versteht.
Praxistraining: Videos und Live Streams bei Facebook und Youtube 08. 05. 2021 Noch nicht bekannt In diesem Praxis-Seminar lernen Sie, wie Sie selbst Live-Streams erstellen können.
Der kommunale Haushalt 08. 05. 2021 Noch nicht bekannt „Ohne Moos nichts los“. Das gilt auch für die Arbeit in der Kommune. Wenn man weiß, wie man ihn liest, ist der Haushalt kein Buch mit sieben Siegeln. Wer aber mit der richtigen „Brille“ an das Zahlenwerk geht, erkennt die Zusammenhänge und begreift, wie mit Hilfe des Haushaltes die Kommune gesteuert wird. Gemeinsam mit unserem Referenten bieten wir Ihnen nun ein Seminar als „Lesebrille“ für den Haushalt.
Argumentieren und Überzeugen bei Diskussionen, Verhandlungen und Sitzungen 28. 05. 2021 - 29. 05. 2021 Noch nicht bekannt Das Seminar mit dem erfahrenen Rhetoriktrainer Uwe Stirnberg stellt verschiedene Spielarten der Dialektik als Kunst des Überzeugens vor. Der Einsatz fairer Taktiken in Verhandlungen und Diskussionen wird ebenso behandelt wie die Abwehr unfairer Methoden. Im Vordergrund sollte dabei immer die Absicht stehen, dem Gesprächspartner auch bei inhaltlichen Differenzen möglichst fair und aufgeschlossen gegenübertreten zu wollen.
Krisenkommunikation 29. 05. 2021 Noch nicht bekannt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist für Ratsfraktionen und Kommunalpolitiker enorm wichtig. Daher haben wir bei unseren Seminaren Presse- und Öffentlichkeitsarbeit immer im Fokus. Gemeinsam mit unserem Referenten bieten wir Ihnen nun ein komplettes Seminar zum Einsatz und Umgang mit den Medien und anderen Interessensgruppen an.
Social Media Workshop 05. 06. 2021 Noch nicht bekannt Bei diesem Workshop mit dem Social Media-Experten Daniel Kaszanics konzentrieren wir uns darauf, wie Sie mit Ihrem Smartphone gute Beiträge in kurzer Zeit erstellen können. Unter anderem werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie kann ich interessanter Aufnahmen mit meinem Smartphone machen? Wie nutze ich Vorlagen, um professionellere Beiträge zu erstellen? Welche Apps erleichtern mir den Social Media Alltag?
Wie man Schulden im kommunalen Haushalt umgeht 05. 06. 2021 Noch nicht bekannt Die Haushaltssituation vieler Kommunen ist angespannt. Zur Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit aufgenommene Kassenkredite nehmen teilweise drastisch zu und erhöhen die Gefahr von Zins- und Tilgungslasten in der Zukunft. Unser Referent Ekkehard Grunwald, Stadtkämmerer und Beigeordneter der Stadt Recklinghausen und Vorsitzender des KPV Bildungswerks, stellt Ihnen die Potentiale eines aktiven Schuldenmanagements sowie die dazugehörenden rechtlichen Rahmenbedingungen vor.
Direkte Kommunikation: Im (digitalen) Canvassing mit Sympathie überzeugen 05. 06. 2021 Noch nicht bekannt Direkte Kommunikation stellt Nähe und Vertrauen her. Wie Sie auch in Corona-Zeiten direkt mit den Bürgerinnen und Bürgern kommunizieren können, wie Sie selbstbewusst auftreten, wie Sie Tür-zu-Tür-Aktionen bestehen und vieles mehr vermittelt in diesem Seminar der Kommunikationscoach Robert Hein.
Planung und Management von Kampagnen 11. 06. 2021 - 12. 06. 2021 Noch nicht bekannt Eine wichtige Voraussetzung für die aktive kommunale Arbeit ist die erfolgreiche Planung und Durchführung von Kampagnen. Wie das geht, was man beachten muss und welche Kniffe man anwenden kann – das und noch mehr kann man in unserem Workshop erfahren.
Zwischen Ehrenamt, Beruf und Privatem: Souveräner Umgang mit der Zeit 11. 06. 2021 - 12. 06. 2021 Das Seminar mit dem erfahrenen Trainer Uwe Stirnberg soll dazu beitragen, unser natürliches, aber oft verschüttetes Zeitbewusstsein wieder zu entdecken und durch Planung und Einübung bestimmter Techniken der Selbstorganisation zu größerer Arbeits- und Lebenszufriedenheit kommen zu können gerade im Spannungsverhältnis von Ehrenamt, Beruf und Privatem.
Grundlagen des Kommunalrechts 12. 06. 2021 Noch nicht bekannt In dem Workshop Kommunalrecht werden Ihnen aktuelle Rechtprobleme und ein Grundwissen vermittelt: • Wie sind die Zuständigkeiten im Kommunalverfassungsrecht geregelt? • Welche Rechte und Pflichten haben Ratsmitglieder? • Welche Möglichkeiten haben Ratsmitglieder, sich einzubringen oder die Verwaltung zu kontrollieren? Das sind nur einige Fragen, die beantwortet werden. Im Seminar wird vor allem auf praktische Beispiele großen Wert gelegt, sodass Sie Ihre Erkenntnisse direkt für die Arbeit vor Ort nutzen können.
Foto-Werkstatt 12. 06. 2021 Noch nicht bekannt Wie stelle ich meinen Fotoapparat richtig ein, wie plane ich ein Bild? Insbesondere wird vermittelt, wie man Gruppenbilder und andere „klassische“ Motive in Szene setzt. Tipps und Tricks dieser Art – die natürlich auch jenseits der politischen Fotografie funktionieren – gibt es bei unserer Fotowerkstatt.
Eine Website für mich oder meine Fraktion ist kein Hexenwerk 19. 06. 2021 online Sie lernen in diesem Online-Seminar, wie Sie mit Hilfe von Wordpress Ihre persönliche Website entwickeln, ins Internet stellen und verwalten können.
Die Neutralitätspflicht des Bürgermeisters im Wahlkampf 26. 06. 2021 online Stefan Wittkop, Beigeordneter beim Niedersächsischen Städtetag, vermittelt rechtliche Vorgaben sowie die entsprechende Rechtsprechung rund um die Wiederwahl von amtierenden Bürgermeistern. Das Seminar richtet sich sowohl an aktuelle Amtsinhaber als auch an den politischen Gegner, für den es bedeutsam ist zu wissen, ob im Wahlkampf rechtmäßig gehandelt wird.
Rhetorik-Vertiefung: Schlagfertigkeitstraining 02. 07. 2021 - 03. 07. 2021 Noch nicht bekannt In politischen Debatten geht es nicht immer fair zu. Aber wie verhalte ich mich, wenn das Gegenüber zu unfairen Mitteln greift? Wie kann ich spontan auf Angriffe reagieren? Wie überall: Übung macht den Meister und auch Schlagfertigkeit kann man trainieren.
Intensives Videotraining von Statements und Reden 02. 07. 2021 - 03. 07. 2021 Noch nicht bekannt Zwei Tage "Rhetorik intensiv" für alle kommunalpolitisch Aktiven, die ihre bereits erworbenen und erprobten Kompetenzen kritisch überprüfen und vertiefen wollen. Ziel des Seminars ist es, über die verschiedenen Redesituationen und deren Analyse jedem Teilnehmer einen Katalog der eigenen Stärken und Schwächen an die Hand zu geben, der konkrete Perspektiven zur künftigen Entwicklung der eigenen Rednerpersönlichkeit bieten kann.
Reden schreiben für die kommunalpolitische Praxis 10. 07. 2021 Noch nicht bekannt Ob in der Ratssitzung, bei der Schulentlassungsfeier oder beim jährlichen Feuerwehrverbandstag: Reden gehören zur kommunalpolitischen Praxis. Doch wie schreibe ich eine knackige Rede? Wie bringe ich die Kernbotschaft rüber? Wie gelingt ein interessanter Einstieg und wie behalte ich den roten Faden? Diese und weitere Fragen beantwortet das Seminar „Reden schreiben“ mit dem erfahrenen Trainer Jochen Steinkamp.
Projektmanagement in der Kommunalpolitik 10. 07. 2021 Noch nicht bekannt Politische Kampagnen oder zahlreiche Entwicklungsprojekte auf kommunaler Ebene werden in der Organisationsstruktur Projektarbeit durchgeführt. Der Coach und Trainer Christoph Dahms zeigt Ihnen, wie Sie politische Projekte vor Ort erfolgreich planen und steuern können, wie Sie Projektbeteiligte motivieren und das Projekt evaluieren können. Auf Praxisnähe wird in diesem Seminar großen Wert gelegt, so dass Sie Ihre eigenen Fragen und Schwerpunkte einbringen und anschließend das Gelernte direkt auf Ihre politische Arbeit übertragen können.